Datenschutz und Cookie Policy
Allgemeines
Die Rechtsanwälte Arthur Frei, Klaus Tarfusser, Lukas von Lutterotti und Peter Brunner, mit Kanzlei in I-39100 Bozen (Italien), Amedeo Duca d’Aosta Allee 51, Tel. +39/0471/980186, Fax +39/0471/980180, E-Mail info@ftlb.it, sind für ihre Mandanten rechtsberatend tätig und unterstützen sie sowohl in gerichtlichen als auch in außergerichtlichen Angelegenheiten im Zivil-, Steuer- und Verwaltungsrecht.
Im Rahmen unserer Tätigkeit ist es unerlässlich, personenbezogene Daten unserer Mandanten zu erheben und verarbeiten, wobei dies stets nach den Grundsätzen der europäischen Datenschutzbestimmung (Verordnung (EU) Nr. 2016/679, im Weiteren „DSGVO“) erfolgt. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wird sichergestellt, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde der Betroffenen erfolgt.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind die folgenden Freiberufler/Rechtsanwälte
Arthur Frei, St.Nr. FRERHR62H24A952K,
Klaus Tarfusser, St.Nr. TRFKLS66C16A952T
Lukas von Lutterotti, StNr. VNLLKS75P22I729I
Peter Brunner, St.Nr. BRNPTR81A02A952K
alle mit Kanzlei in I-39100 Bozen (Italien), Amedeo Duca d’Aosta Allee 51, Tel. +39/0471/980186, Fax +39/0471/980180, E-Mail info@ftlb.it. Für eventuelle Meldungen, Anfragen oder die Ausübung der in der DSGVO vorgesehenen Rechte stehen folgende Kontaktdaten zur Verfügung: E-Mail-Adresse info@ftlb.it ; per Einschreiben
I-39100 Bozen (Italien), Amedeo Duca d’Aosta Allee 51.
Datenverarbeitung bei Besuch der Website
Logfiles
Sie müssen beim Besuch der Website keine Angabe zu Ihrer Person machen, jedoch erfasst das System bei jedem Aufruf der Website automatisiert Daten und Informationen in sogenannten Logfiles, wie etwa Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers und dessen IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge und den Provider des Nutzer.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Hierdurch erhalten wir keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f) DSGVO. Da die Erfassung dieser Daten für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, besteht von Seiten des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
Damit die Website leicht und sicher bedient werden kann, werden Cookies (also Datendateien, die von der Webseite auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert werden) verwendet, welche es ermöglichen, das Verhalten der Besucher der Website auch geräteübergreifend zu analysieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt dabei nach Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f) DSGVO.
Die Website verwendet
technisch notwendige Cookies, also Cookies, welche die einwandfreie Funktion der Website und deren Nutzung sicherstellen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: anonymisierte IP-Adressen sowie Spracheinstellungen;
technisch nicht notwendige oder Analyse-Cookies, welche es uns erlauben, Informationen zur Anzahl der Besucher und über deren Navigationsverhalten zu sammeln. Auf diese Weise werden folgende Daten übermittelt: anonymisierte IP-Adressen, Land, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs auf unsere Website sowie verwendeter Browser.
Die auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten der Besucher werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Besucher ist somit nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit etwaigen anderen personenbezogenen Daten der Besucher gespeichert.
Cookies werden auf dem Rechner des Besuchers gespeichert. Daher hat der Besucher auch die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Werden Cookies für unsere Website jedoch von Ihnen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Google Analytics
Diese Website kann die von den Unternehmen der Google-Gruppe angebotenen Google-Analytics-Funktionen zur Erstellung von Berichten über Nutzerinteraktionen nutzen. Google Analytics verwendet hauptsächlich proprietäre Cookies. Die Nutzer können Cookies deaktivieren oder einzeln löschen. Google fungiert als Datenverantwortlicher für Google Analytics. Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google LLC bzw. Google Ireland Limited einverstanden.
4. Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps. Google Maps ist ein von Google LLC geführter Dienst für die Darstellung von Karteninformationen, der es ermöglicht, diese Inhalte direkt in die eigene Seite einzubinden. Google Maps kann Cookies und Nutzerdaten verwenden. Diese Informationen können von Google LLC bzw. Google Ireland Limited zu den in den Datenschutzbestimmungen von Google aufgeführten Zwecken verarbeitet werden.
Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics und Google Maps können Ihre personenbezogenen Daten von den Unternehmen der Google-Gruppe zu den in den entsprechenden Nutzungsbedingungen von Google genannten Zwecken auch in die USA übermittelt werden, wobei die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften (Data Privacy Framework) über die Übermittlung von Daten in Drittländer garantiert ist.
5. Profiling
Der Besuch unserer Website führt zu keiner (automatisierten) Erstellung von Profilen (Profiling).
6. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen wollen, kann dies über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail erfolgen. Dabei werden die eingegeben personenbezogenen Daten sowie die IP-Adresse bzw. die mittels E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die in diesem Zusammenhang von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten sowie um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt entweder nach Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a) oder Buchstabe b) DSGVO, wobei sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall, können wir Ihre allfällige Anfrage nicht bearbeiten.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für welchen die jeweiligen Daten erhoben wurden.
Rechte des Betroffenen
Laut DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
das Recht, Zugang zu Ihren persönlichen Daten und die sie betreffenden Informationen zu erhalten; das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten; das Recht auf Löschung der Sie betreffenden persönlichen Daten (wenn eine der Bedingungen gem. Art. 17 Abs.1 der DSGVO eintritt und falls nicht eine Ausnahme gem. Artikel 17 Abs. 3 DSGVO vorliegt); das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (wenn eine der Bedingungen gem. Art.18 Abs. 1 der DSGVO vorliegt);
das Recht - sofern ein Vertrag oder das Einverständnis des Betroffenen Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist, oder die Datenverarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt - die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, auch um sie an einen anderen Datenverantwortlichen weiterzugeben (das sog. Recht auf Datenübertragbarkeit);
das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in besonderen Situationen, die Sie betreffen, Widerspruch zu erheben;
das Recht - in jenen Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und Sie diese Einwilligung nur zu bestimmten Zwecken erteilt haben, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ((in Italien „Garante per la protezione dei dati personali“ - www.garanteprivacy.it), insbesondere im Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.